Die Streckerspinnen erhielten den deutschen Namen durch ihre langgestreckte Körperform.
Diese wird noch unterstützt durch die in Ruhestellung nach vorn und hinten ausgestreckten Beine. In Mitteleuropa sind
8 Tetragnatha- und 3 Pachygnatha-Arten bekannt, weltweit zählt man 955 Arten in 51 Gattungen.
Tetragnathidae bauen Radnetze mit offener Nabe, gerne über Gewässern. Der zweite deutsche Name Dickkieferspinnen leitet
sich von den überdimensioniert erscheinenden Cheliceren (Kieferklauen) ab.
Eine Auswahl verschiedener Arten habe ich mit der Kamera gesammelt und ein
Anklicken des Bildes führt in eine nähere Beschreibung zu der jeweiligen
Art. |
 |
 |
Tetragnata extensa |
Tetragnatha montana |
|
|
|
|
|
|
|
|
|